Von Print zu Digital Digitales Bildungsmarketing.
Einleitung
Viele Bildungseinrichtungen setzen nach wie vor stark auf Printmaterialien wie Flyer, Broschüren oder Plakate. Doch die Zielgruppen informieren sich längst online. Wer sichtbar bleiben will, muss Digitales Bildungsmarketing gezielt einsetzen und die richtigen Kanäle nutzen.
Print vs. Digital – Ein Vergleich
- Print: lokal begrenzt, teuer in der Produktion, keine Erfolgsmessung.
- Digital: kosteneffizient, flexibel, messbar, unbegrenzte Reichweite.
Die Entscheidung für digitale Kanäle ist essenziell für jedes erfolgreiche Schulen Online Marketing.
Strategische digitale Kanäle
1. Social Media
Instagram, TikTok und LinkedIn bieten Möglichkeiten, mit unterschiedlichen Zielgruppen direkt zu interagieren.
2. Seo (Suchmaschinenoptimierung)
Eltern oder Studierende, die aktiv nach Angeboten suchen, landen durch gutes SEO direkt auf Ihrer Website.
3. Kampagnen (Google Ads, Social Ads)
Gezielte Anzeigen sprechen genau die Menschen an, die am meisten interessiert sind.
4. Newsletter
Ideal, um langfristige Beziehungen zu Interessierten aufzubauen.
Praxisbeispiele erfolgreicher Umstellungen
- Eine Musikschule, die statt Plakaten einen Instagram-Kanal startete → mehr Anmeldungen für Kurse.
- Eine Hochschule, die auf Google Ads setzte → Verdopplung der Anfragen für Infotage.
Fazit
Print bleibt in bestimmten Kontexten relevant. Der Schlüssel zu Reichweite und Anmeldungen liegt heute in einer gezielten digitalen Strategie, die alle relevanten digitalen Kanäle einbezieht.
Mehr zu erfolgreichen Bildungsstrategien im Schulmarketing-Portal.